Menschen mit Beeinträchtigung

Was wir für Menschen mit Beeinträchtigung tun

Wir unterstützen Menschen mit Beeinträchtigung bei der digitalen Teilhabe. Dazu bieten wir Kurse und Veranstaltungen, unter der Leitung von mehreren erfahrenen Trainer*innen, in denen die Teilnehmenden gemeinsam den Umgang mit digitaler Technik und dem Internet lernen. Neben der Bedienung der Geräte legen wir unseren Schwerpunkt insbesondere auf die Vermittlung von Medien- und Alltagskompetenzen sowie das Erlernen von barrierefreien Funktionen der eigenen Geräte.

Barrierefreies Lernen für Alle

Sehbehinderungen und Blindheit

Wir unterstützen durch die Integration von Sprachsteuerung und Screenreadern auf Smartphones und Tablets, die eine barrierefreie Nutzung ermöglichen. Funktionen wie Vergrößerung, VoiceOver oder TalkBack helfen, Inhalte zugänglich zu machen, sodass die Teilnehmenden den digitalen Alltag selbstständig meistern können.

Hörbeeinträchtigung

Digitale Endgeräte bieten zahlreiche visuelle und schriftbasierte Möglichkeiten, die wir in unseren Schulungen nutzen. Funktionen wie Echtzeit-Untertitelung, Text- und Videokommunikation sowie Vibrationshinweise erleichtern die digitale Interaktion und Kommunikation.

Körperliche oder kognitive Beeinträchtigungen

Durch angepasste Apps und benutzerfreundliche Funktionen von Smartphones und Tablets können wir individuelle Lösungen anbieten, die eine intuitive Bedienung ermöglichen. Funktionen wie vereinfachte Benutzeroberflächen, Sprachsteuerung oder Gestensteuerung machen die Nutzung der Geräte zugänglicher und helfen, die digitale Teilhabe zu fördern.

Unsere Kooperationen

Der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e. V. in Münster unterstützt sehbehinderte Menschen durch Beratung und Freizeitangebote.
Digitale Kompetenz ist hier besonders wichtig, da moderne Technologien wie Smartphones mit Sprachsteuerung, Screenreader und Apps für sehbehinderte Menschen das tägliche Leben erleichtern und die Teilhabe an der Gesellschaft fördern. Durch digitale Hilfsmittel können Sehbehinderte unabhängig bleiben und barrierefrei auf Informationen zugreifen.

Die Akademie des Sehens in Münster ist eine Einrichtung, die Menschen mit Sehbehinderungen oder Sehverlust unterstützt, mit auftretenden Sehveränderungen unzugehen sowie den Umgang mit Sehhilfen zu erlernen.
Digitale Kompetenz ist dabei wichtig, da moderne Technologien wie Bildschirmlesegeräte, Apps zur Texterkennung und spezielle Software blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu Informationen, Kommunikation und Alltagsbewältigung erleichtern. Sie hilft, Barrieren abzubauen und fördert die Unabhängigkeit im digitalen Zeitalter.

Der Deutsche Schwerhörigenbund in Münster setzt sich für die Belange von Menschen mit Hörminderungen ein. Er bietet Beratung, Unterstützung und Austauschmöglichkeiten für Betroffene und deren Angehörige.
Digitale Kompetenz ist dabei wichtig, da viele moderne Hilfsmittel, wie Hörgeräte-Apps und Kommunikationsplattformen, auf digitalen Technologien basieren. Zudem erleichtert die Nutzung des Internets und digitaler Medien die Teilhabe an sozialen und gesellschaftlichen Aktivitäten, die sonst durch Hörminderungen eingeschränkt sein könnten.

(Gruppen-)Techniksprechstunde​

In Einzel- oder Gruppensprechstunden beraten und unterstützen wir bei individuellen Fragestellungen der Teilnehmenden. Die Techniksprechstunde kann bei Ihnen zu Hause oder an einem zentralen Treffpunkt gemeinsam mit Anderen stattfinden.

Dauer: ab 60 Minuten

Kompaktkurse

In unseren Kompaktkursen führen wir die Teilnehmenden an die vielseitigen Möglichkeiten Ihres Smartphones, Tablets oder Computers heran und verbessern ihre Fähigkeiten unter der Anleitung von unseren Expertinnen und Experten.
Unsere Kompaktkurse finden für eine persönliche Atmosphäre in kleinen Gruppen statt.
So können wir gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen und gemeinsam Erfolgserlebnisse feiern.

Die Teilnehmenden bekommen zudem speziell erstelltes Lernmaterial und detaillerte Schritt-für-Schritt Handbücher als Nachschlagewerke für zu Hause.

Einzelkurs

Dauer: 6 x 60 Min, 1 – 2 Termine pro Woche

 

Gruppenkurs

Dauer: 6 x 90 Min, 1 – 2 Termine pro Woche

 

Es besteht die Möglichkeit sich ein Gerät über den Kurszeitraum auszuleihen.
Das Gerät kann im Kurs und zu Hause zum Üben genutzt werden.

Vorträge

In diesen Vorträgen werden konkrete Themen verständlich erklärt. Zum Beispiel:

Weitere Themenwünsche gerne auf Anfrage.

Dauer: 90 Minuten

Das bieten unsere Kurse den Teilnehmenden

Zwei Personen machen ein Selfie

Eindrucksvolle Momente

Ein Selfie mit Freunden machen, sich per Videotelefonie mit seinen Liebsten austauschen oder gemeinsam lustige Apps ausprobieren. Wir versetzen unsere Kursteilnehmenden in die Lage, diese und viele weitere Anwendungsmöglichkeiten im digitalen Alltag mit anderen zu nutzen. 

Junge im Rollstuhl mit Tablet triumphiert

Erfolgserlebnisse

Unsere erfahrenen Trainer*innen schaffen durch geduldiges Vermitteln der Inhalte und das Vorgeben gut erreichbarer Lernziele, Erfolgserlebnisse für jeden Teilnehmenden. So fällt das Lernen auch in Zukunft leichter.

Eine Gruppe Personen

Gemeinsame Lernerfahrungen

Wir bieten eine geduldige und kompetente Begleitung in die digitale Welt. Durch das gemeinsame Lernen in der Kleingruppe werden Erfolgserlebnisse geteilt und Probleme gemeinschaftlich gelöst.

News!

Auf einem guten Weg in die digitale Welt

„Neue Teilhabe am Leben – digitale Kontaktmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen“ heißt das Projekt, das von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefördert und beim Caritasverband Ahaus-Vreden umgesetzt wird.

Der Ablauf

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie uns gemeinsam entscheiden, welches Angebot für Ihre Bedürfnisse und das Ihrer Klient*innen und Mitarbeitenden das passende ist. Hierbei berücksichtigen wir die individuellen Anforderungen der Teilnehmenden und bereiten unsere Kursinhalte entsprechend vor.

Terminvereinbarung

Fördiko GmbH Icon
Fördiko GmbH Icon

Schulung

Fördiko GmbH Icon
Fördiko GmbH Icon

Digitale Teilhabe

Fördiko GmbH Icon

Lassen Sie sich von uns beraten

Wir bieten für jede Situation die passende Lösung. Gerne erstellen wir auch für Sie Ihre persönliche Bedarfsanalyse und erarbeiten ein Programm, das für Ihre individuelle Konstellation die optimale Umsetzung unseres erprobten FördiKo-Konzepts gewährleistet. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ihr Ansprechpartner

Marcel Scharf

Gründer

Unverbindlich Kontakt aufnehmen